Permakultur-Gemeinschafts­garten Oberreith

Eine Vision wird lebendig

Mit viel Engagement haben 2021 die ersten Gemeinschaftsgärtner*innen den Permakultur-Gemeinschaftsgarten entstehen lassen.

Seitdem wachsen und gedeihen hier in bunter Hügel-Mulch-Vielfaltskultur Gemüse, Kräuter, Pilze, Obst und Beeren.

Gegärtnert wird hier gemeinschaftlich und nach den Prinzipien der Permakultur – ganz ohne Gießen und Hacken.
Geerntet wird das ganze Jahr über.

Im Mittelpunkt stehen natürliche, sich selbst erhaltende Kreisläufe und ein achtsamer Umgang mit Ressourcen.

Ausgezeichnet als vogelfreundlicher Garten und Naturgarten ist er heute ein echtes Vorzeigeprojekt – für gelebte Permakultur und gemeinschaftliches Miteinander.

Mitgärtnern

Achte die Erde, achte die Menschen und alle Lebewesen, teile gerecht – das ist die Ethik der Permakultur und das Motto in unserem Gemeinschaftsgarten.

Wenn Du Lust auf selbstangebautes Gemüse, naturnahes Gärtnern und Freude an Gemeinschaft hast, bist Du bei uns genau richtig!
Vorwissen brauchst du nicht – nur Begeisterung & Tatkraft.

Unsere Saison startet jedes Jahr im März –
sei dabei und mach mit!

Garten­führungen – Vorträge – Workshops

Permakultur erleben & Inspiration mitnehmen!

Unser Permakultur-Gemeinschaftsgarten kann gerne im Rahmen von regelmäßigen Führungen besichtigt werden. Dabei zeigen und erklären wir Aufbau, Gestaltung & Pflege unserer Hügelbeete.

Wir teilen unsere Erfahrungen und geben Einblick in das Miteinander unserer Garten-Gemeinschaft.

Liebgard Wessiak, Initiatorin des Gartens, ist PDC-Absolventin (Permaculture Design Course) und Referentin bei der PIA – Permakultur-Akademie in den Alpen.
Sie ist leidenschaftliche Permakulturgärtnerin und teilt in inspirierenden Vorträgen ihr Wissen, ihre Erfahrungen und ihre Begeisterung für Permakultur.
Für Vortragsanfragen gerne Kontakt aufnehmen.

Ganz praktisch Permakultur lernen – das ist in Praxis-Workshops möglich.Von Saatgutgewinnung über den Bau von Hügelbeeten, Bohnentipis und Totholzlebensräumen bis hin zur Verarbeitung der Ernte – bei uns gibts viel Interessantes zu lernen!


Auf Anfrage gerne individuelle Kurse für Kinder, Schulklassen und Erwachsene.

Permakultur-Termine

waldselig_permakultur_gartenführung

Praxis-Kurs Permakultur – Saatgut gewinnen im Hausgarten

Freitag, 10. Oktober 2025, 14.30 – 18.00 Uhr in Oberreith

Saatgut selbst zu gewinnen ist einfach – wenn man weiß, wie! 

Wir erfahren, wie man aus samenfesten Pflanzen eigenes Saatgut zieht, worauf es bei Auswahl, Pflege, Ernte und Lagerung ankommt. Wir beleuchten den Unterschied zwischen samenfesten und hybriden Sorten, sprechen über Sortenvielfalt, Saatgut-Souveränität – und gehen gemeinsam in den Garten: beobachten, erkennen, aufbereiten. Gemeinsam basteln wir einfache Saatguttüten, die mit wertvollem Saatgut mit nach Hause genommen werden dürfen. 

Bitte Gartenkleidung, feste Schuhe & Getränk mitbringen. Wir werden die ganze Zeit draußen sein.

Treffpunkt: Permakultur-Gemeinschaftsgarten Oberreith 

Kursleiterin: Liebgard Wessiak, Permakulturgärtnerin & Initiatorin des Gemeinschaftsgartens

Kosten: 45 Euro

waldselig_termine_permakultur_quadrat

Führung durch den Permakultur-Gemeinschaftsgarten in Oberreith​​

Sonntag, 21. September 2025, 10.30 – 12.30 Uhr

Im Frühjahr 2021 ist auf einem Privatgelände in Oberreith ein Permakultur-Gemeinschaftsgarten mit über 100 Metern Hügelbeeten entstanden.

Die Initiatorin des Gartens Liebgard Wessiak und Permakulturdesignerin Karin Frank führen durch den Garten und erklären dabei Aufbau, Gestaltung & Arbeitsweise und wie durch das Miteinander als Gemeinschaft so ein Garten überhaupt erst entstehen kann.

Permakultur wird oft beschrieben als „ein Tanz mit der Natur, wobei die Natur führt“. Am praktischen Beispiel wird gezeigt, wie man nachhaltig mit der Natur zusammenspielt, ihre Herausforderungen annimmt, sich viele Arbeiten erleichtert (z.B. kein Hacken & Gießen) und am Ende durch Ernte & Erfahrungen beschenkt wird.

Findet nur bei trockenem Wetter statt.

Treffpunkt: Permakultur-Gemeinschaftsgarten Oberreith 

Kursleiterinnen: Liebgard Wessiak & Karin Frank

Kosten: 16 Euro

Folge uns auch auf Instagram

Saatgut tauschen – mach mit!

Kleine Samen, große Wirkung

Wir machen uns stark für samenfestes Saatgut –
weil es das Natürlichste der Welt ist und so einfach.
Und weil wir auf Vielfalt und regional angepasste Sorten setzen.
Wenn du Saatgut tauschen oder ausleihen möchtest – mach mit!

In der Bücherei Gars am Inn findest du unsere Saatguttauschbox, die während der Öffnungszeiten frei zugänglich ist.

Eine Vorlage für DIY-Saatgutkuverts und weitere Infos zum Saatguttausch findest du hier als PDF zum Download.